Wie du deine Website verbessern kannst

Eine Hand berührt einen Handybildschirm, um die Verbesserung einer Website auf Mobilgeräten zu veranschaulichen
Zuletzt aktualisiert: 12. August 2025 • Lesezeit: 8 Minuten

Zusammenfassung

Du bist die beste Person, um deine Website zu verbessern, einfach weil du dein Publikum besser kennst als alle anderen. Entdecke 4 einfache, erprobte Prinzipien, basierend auf Millionen von Nutzern, die mit uns Websites erstellen, um verwirrende Seiten in besucherfreundliche Erfahrungen zu verwandeln, die tatsächlich funktionieren und Besucher in Kunden verwandeln.

Wer steht hinter diesem Leitfaden (und warum kannst du uns vertrauen)?

Wir sind seit den frühen Tagen des Internets in der Welt des Website-Aufbaus zuhause und haben hunderten unterschiedlichen Organisationen und Unternehmen geholfen, ihre Online-Präsenz aufzubauen. Aus dieser Erfahrung hat das Team hinter SimDif wertvolle Einsichten gewonnen, was eine Website wirklich effektiv macht ... und was nur unnötige Komplexität hinzufügt.

Hart erarbeitete Einsichten von Millionen von Nutzerinnen und Nutzern

Da wir erkannt haben, wie mächtig eine Online-Präsenz sein kann und wie viele Menschen den Erstellungsprozess dennoch als schwierig empfinden, haben wir einen anderen Weg gewählt. Vor fünfzehn Jahren gründeten wir SimDif mit einer klaren Mission: jeden zu befähigen, eine eigene effektive Website zu erstellen.

Heute, nach Millionen von Nutzern, haben wir aus erster Hand die bemerkenswerten Leistungen von Menschen wie dir erlebt.

Wir behaupten nicht, der Prozess sei sofort mühelos, aber wir teilen praktische, hart erkämpfte Erkenntnisse. Unser Ziel ist es, dir Zeit zu sparen, häufige Fallstricke zu vermeiden und eine Website zu schaffen, auf die du wirklich stolz sein kannst, während du dabei wertvolle Fähigkeiten entwickelst.


Die geheime Superkraft? Das bist du.

Ja, wirklich. Du bist die beste Person, um deine Website zu erstellen.

Denke darüber nach. Niemand versteht deine Leidenschaft, dein Unternehmen oder die Bedürfnisse der Menschen, die du ansprichst, besser als du selbst. Dieses einzigartige Wissen ist unendlich wertvoller als Programmierkenntnisse.

Wenn du die erste Version deiner Website selbst mit einem einfachen Werkzeug erstellst, gewinnst du enorme Klarheit. Du siehst dein Unternehmen, die Bedürfnisse deines Publikums und deine Botschaft aus einer neuen Perspektive. Diese praktische Erfahrung führt nicht nur zu einer authentischen Website, sondern gibt dir auch das Wissen, um später kluge Entscheidungen zu treffen. Ob du die Seite weiterhin selbst verwaltest oder mit anderen zusammenarbeitest, du wirst Verständnis und Kontrolle haben, die du nicht hättest, wenn du die Website von Anfang an an jemand anderen abgeben würdest.

Bereit, deine Superkraft zu nutzen und eine Website zu bauen, die wirklich funktioniert? Lass uns einige Kernprinzipien erkunden...

Verbessere deine Website mit 4 wesentlichen Prinzipien

Willkommen! Wir wissen, dass die Verwaltung einer Website für dein Unternehmen, deine gemeinnützige Organisation oder deine Tätigkeit überwältigend erscheinen kann, besonders wenn du kein technischer Experte bist. Aber deine Website ist ein mächtiges Werkzeug, um Menschen zu erreichen, deine Leidenschaft zu teilen und deine Ziele zu erreichen.

Betrachte deine Website nicht nur als eine statische Online-Broschüre, sondern als freundlichen Führer und hilfreichen Assistenten für deine Besucher. Du bist die Expertin oder der Experte in dem, was du tust, und genau dieses Fachwissen braucht deine Website, um zu glänzen!

Um dir zu helfen, deine Website erfolgreich aufzubauen und im Laufe der Zeit zu verbessern, hier vier einfache, ermächtigende Prinzipien, die du beachten solltest:

Ein Mann und eine Frau kommunizieren mit Handgesten

Prinzip 1:
Konzentriere dich auf deine Besucher, sprich deren Sprache, beantworte ihre Fragen

Du erstellst eine Website nicht für dich selbst, sondern für die Menschen, die du erreichen möchtest. Wonach suchen sie, wenn sie auf deiner Seite landen? Welche Probleme versuchen sie zu lösen, oder welche Informationen suchen sie?

Warum das wichtig ist:

Wenn sich Besucher verstanden fühlen und schnell finden, was sie brauchen, bleiben sie eher, beschäftigen sich mit deiner Website und führen die gewünschten Aktionen aus. Die Verwendung ihrer Sprache schafft Vertrauen und zeigt, dass du mit ihnen verbunden bist. Das führt zu einer besseren Nutzererfahrung, die Suchmaschinen belohnen.

In die Praxis umsetzen:

• Wer sind sie? Nimm dir einen Moment Zeit und stelle dir deine ideale Besucherin, deinen idealen Besucher vor. Was sind seine/ihre Bedürfnisse und Interessen in Bezug auf deine Website?

• Wie nennen sie es? Wie sprechen deine Kunden oder Gemeindemitglieder über das, was du tust? Gibt es bestimmte Wörter oder Ausdrücke, die sie statt Fachjargon verwenden? Mache eine Liste!

• Was sind ihre wichtigsten Fragen? Was sind die häufigsten Fragen, die dir persönlich oder per E-Mail gestellt werden? Deine Website sollte diese klar beantworten.

• Begleite sie von Anfang an: Deine Startseite ist oft der erste Eindruck. Gestalte sie einladend und zeige deutlich, wohin Besucher gehen können, um Antworten auf ihre wahrscheinlichsten Fragen zu finden.

Eine Frau zeigt, um einem Mann den Weg zu weisen

Prinzip 2:
Leite ihre Reise: Was ist der beste nächste Schritt für sie (und für dich)?

Sobald jemand auf deiner Website ist und Informationen gefunden hat, was soll diese Person als Nächstes tun? Ob Kontaktaufnahme, Kauf, Anmeldung für einen Newsletter oder mehr erfahren, leite die Besucher zu Aktionen, die für euch beide wertvoll sind.

Warum das wichtig ist:

Eine Website, die klar zeigt, welche Aktionen möglich sind, verwandelt Besucher in engagierte Teilnehmende und hilft dir, deine Geschäfts- oder Aktivitätsziele zu erreichen. Lasse Menschen nicht im Dunkeln suchen!

So setzt du es um:

• Definiere die Hauptaktion: Für deine gesamte Website und auch für einzelne Seiten: Was ist die eine wichtigste Handlung, die du von einem Besucher erwartest?

• Mache es offensichtlich: Verwende Buttons oder klare Links mit handlungsorientiertem Text wie "Kontakt", "Leitfaden herunterladen", "Produkte ansehen" oder "Mehr erfahren".

• Denke an mögliche Wege: Wenn ein Besucher etwas über deine Dienstleistungen liest, könnte der nächste logische Schritt sein, dich wegen eines Angebots zu kontaktieren. Liest er einen Blogbeitrag, könnte der nächste Schritt sein, deinen Newsletter für weitere Tipps zu abonnieren. Führe sie sanft.

• Weniger ist oft mehr: Konzentriere dich auf jeder Seite darauf, Besucher zu einem primären nächsten Schritt zu führen, um sie nicht mit zu vielen Optionen zu überfordern.

Die Hände einer Person ordnen eine Ansammlung von Lego-Steinen nach Farben

Prinzip 3:
Vereinfache für mehr Klarheit: Organisiere deine Website mit einer klaren Idee pro Seite

Wir alle überfliegen Websites schnell, um relevante Informationen zu finden. Seiten, die zu überladen sind oder zu viele Themen auf einmal behandeln, können überwältigen und Besucher zum Wegklicken bringen.

Warum das wichtig ist:

Klare Struktur hilft Besuchern schnell zu erkennen, ob sie am richtigen Ort sind, und die Informationen zu finden, die sie brauchen, ohne sich zu verirren oder frustriert zu werden. Das stärkt das Vertrauen in deine Professionalität und verbessert die Nutzererfahrung deiner Website.

So setzt du es um:

• Spezielle Seiten: Haben deine Besucher mehrere zentrale Fragen oder Interessen, gib jedem Thema seine eigene Seite (z. B. "Unsere Leistungen", "Über uns", "Kontakt", "Blog").

• Klare Überschriften: Verwende innerhalb einer Seite Überschriften und Zwischenüberschriften, um Inhalte zu gliedern und verschiedene Punkte deutlich zu kennzeichnen. Sie fungieren wie kleine Wegweiser für Schnellleser.

• Schreibe prägnant: Komme schnell auf den Punkt. Verwende kurze Absätze und Aufzählungen. Schreibe klare, einfache Sätze.

• Verbinde verwandte Ideen: Nutze Links, um Seiten mit verwandten Themen zu verknüpfen, damit Besucher bei Interesse leicht weiterforschen können.

Die Hände eines Mannes bauen eine Reihe von Lego-Häusern, die mit jeder Wiederholung detaillierter werden

Prinzip 4:
Akzeptiere Entwicklung: Verbessere deine Website im Laufe der Zeit

Die Vorstellung einer "perfekten" Website kann lähmend sein. Die Wahrheit ist: Die besten Websites entwickeln sich mit der Zeit. Scheue dich nicht davor, zu starten und dann basierend auf deinen Erkenntnissen weiter zu verbessern.

Warum das wichtig ist:

Dein Unternehmen oder deine Aktivität verändert sich, und das gilt auch für die Bedürfnisse deines Publikums. Regelmäßige Aktualisierungen und Verfeinerungen halten deine Website frisch, korrekt und immer wirkungsvoller. Außerdem zeigst du Besuchern, dass du aktiv und engagiert bist, was sowohl der Nutzererfahrung als auch der Suchmaschinenoptimierung zugutekommt.

So setzt du es um:

• Einfach veröffentlichen! Warte nicht auf Perfektion. Bringe deine Website mit den wichtigsten Inhalten online.

• Blick mit frischen Augen: Besuche deine eigene Website regelmäßig. Stelle dir vor, du bist ein Erstbesucher, der nach etwas Bestimmtem suchen. Was ist einfach? Was ist verwirrend?

• Bitte Besucher um Feedback: Zeige deine Website Freunden, Kollegen oder sogar einem freundlichen Kunden. Frage ehrlich: "Was verstehst du, was wir tun?", und warte auf die Antwort, ohne etwas zu erklären, ... "Worauf würdest du zuerst klicken?", "War etwas verwirrend?"

• Statistiken erzählen eine Geschichte: Wenn dein Website-Builder grundlegende Besucherstatistiken anbietet (oder du ein einfaches Tool wie Google Analytics nutzt), schaue dir an, welche Seiten am meisten besucht werden oder wo Besucher die meiste Zeit verbringen. Das gibt Hinweise darauf, welche Inhalte am interessantesten sind und hilft dir, Traffic auf wichtige Seiten zu lenken.

• Plane kleine Aktualisierungen: Setze dir eine Erinnerung, eine Seite einmal im Monat zu überprüfen und zu aktualisieren, oder füge regelmäßig neue Inhalte hinzu. Kleine, beständige Maßnahmen summieren sich und verbessern langfristig den Website-Traffic!

Das SimDif-Logo neben einer Person, die eine Struktur aus bunten Bausteinen baut

So unterstützt SimDif jedes Prinzip:

Während du dich darauf konzentrierst, die vier besprochenen Kernprinzipien umzusetzen, kümmert sich SimDif automatisch um viele andere wichtige Website-Eigenschaften, für die sonst technische Kenntnisse oder zeitaufwändige Recherche nötig wären.
Diese eingebauten Funktionen sorgen dafür, dass deine Website von Anfang an professionellen Standards entspricht:

Benutzerfreundliche App

SimDif bietet dieselbe intuitive Oberfläche auf Mobiltelefonen, Tablets und Computern, ohne dass Funktionen zwischen den Geräten verloren gehen. Die App legt Wert auf klare Navigation und geführte Inhaltserstellung statt komplizierter Drag-and-Drop-Oberflächen, wodurch sie besonders zugänglich für Einsteiger mit geringer Computererfahrung ist.

Saubere Design-Philosophie

SimDif setzt Priorität auf Inhaltsstruktur statt auf dekorative Elemente, sodass der Optimierungsassistent die Nutzer vor der Veröffentlichung anleitet, um die Seitenstruktur zu stärken. Die App nutzt ein blockbasiertes System, das von Natur aus saubere Layouts erzeugt, und bietet anpassbare Themes, die das Styling steuern, ohne die Inhaltsstruktur zu verändern.

Einfachheit der Navigation

SimDif verwendet ein tab-basiertes Navigationssystem mit klaren Menüstrukturen, die für Besucher immer sichtbar sind. Die App ermutigt Nutzer dazu, verwandte Seiten mit Abstandshaltern im Menü zu gruppieren, und bietet "Mega-Buttons", um intelligente Verknüpfungen zwischen Seiten zu erstellen und so den Besucherfluss über die Website zu verbessern.

Mobilfreundlichkeit

SimDif verfolgt einen Mobile-First-Ansatz, der konsistente Funktionalität über alle Geräte hinweg liefert. Das stellt sicher, dass du deine Website von jedem verbundenen Gerät aus erstellen und pflegen kannst und zugleich garantiert, dass deine Websites auf jeder Bildschirmgröße professionell aussehen. Das vertikale Menülayout von SimDif ist von Natur aus mobilfreundlich und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild auf allen Geräten, ohne separate oder spezielle Mobiloptimierung zu benötigen.

Wartung und Updates

SimDif empfiehlt regelmäßiges Veröffentlichen (mindestens alle 6 Monate bei kostenlosen Seiten), um Inhalte frisch und relevant zu halten. Die App übernimmt automatisch alle technischen Wartungs- und Sicherheitsupdates, sodass Nutzer sich ausschließlich auf Inhaltsaktualisierungen konzentrieren können.

SEO-Implementierung

SimDif integriert Suchmaschinenoptimierung direkt in den Erstellungsprozess mit Tools wie dem Optimierungsassistenten und PageOptimizer Pro (POP). Unser KI-Assistent Kai liefert personalisierte Vorschläge zur Verbesserung von Inhalten und zur Optimierung von Metadaten für bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen und bessere Website-Performance.

Klare Handlungsaufforderung

SimDif stellt spezielle Call-to-Action-Buttons und Mega-Buttons bereit, die darauf ausgelegt sind, Besucher zu gewünschten Aktionen zu führen. Zusätzliche Button-Optionen für soziale Medien und Kommunikations-Apps helfen dabei, Besucher effektiv zu überzeugen.

Die Hände einer Person beginnen, etwas aus einfachen Lego-Steinen zusammenzusetzen

Deine Website-Reise beginnt jetzt

Eine effektive Website zu bauen bedeutet nicht, dass du komplexe Technik oder fortgeschrittenes Webdesign beherrschen mußt, sondern dass du deine Besucher verstehst und bereit bist, dabei zu lernen und dich zu verbessern. Du hast bereits die wichtigste Zutat: tiefes Wissen darüber, was du tust und wen du bedienst.
SimDif stellt einfach die Werkzeuge und Anleitung bereit, um dieses Wissen in eine funktionierende Website zu verwandeln. Ob du mit unserem kostenlosen Starter-Plan beginnst, um diese Prinzipien auszuprobieren, oder in erweiterte Funktionen einsteigst, du baust auf einem Fundament auf, das Millionen Menschen geholfen hat, erfolgreiche Online-Auftritte zu schaffen.

Bereit zu beginnen?

Fange mit den Grundlagen an: Denke über deinen idealen Besucher nach und was diese Person zu finden hofft. Mache dann den ersten Schritt; dein zukünftiges Ich wird es dir danken, dass du heute begonnen hast, statt auf den "perfekten" Moment zu warten, der nie kommt.

Deine Website-Reise beginnt mit einer einzigen Seite und diese Seite beginnt mit dir.

Geschrieben von: Das SimDif-Team